• Start
  • Methoden
  • Über mich
  • Ankündigungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Menü Menü
Trauerbegleitung,
ärztliche Beratung & Hilfe
Privatpraxis für
ganzheitliche Medizin
Trauergruppen &
Einzelgespräche
Ärztliche Beratung & Begleitung in schwierigen
Lebenssituationen
Trauerrede
Vorsorge
Trauerkarten, -anzeigen,
Sterbebilder
Trauerfeier

Trauerbegleitung, ärztliche Beratung & Hilfe
Trauergruppen & Einzelgespräche
Trauerrede
Trauerfeier
Trauerkarten, -anzeigen, Sterbebilder
Vorsorge
Ärztliche Beratung & Begleitung in schwierigen Lebenssituationen
Privatpraxis für ganzheitliche Medizin

Der Raum, in dem sich Leben & Tod begegnen dürfen

Der Angst begegnen

Der Tod ist in unserer Gesellschaft ein stark tabuisiertes Thema. Während frühere Generationen noch einen natürlichen Umgang damit hatten, ist uns die Konfrontation mit dem Tod fremd geworden.

Doch alles, was fremd ist, löst Gefühle wie Unbehagen, Unsicherheit und oft sogar Angst und Ohnmacht (wir sind ohne Macht) in uns aus. Wir reagieren mit Wegschauen und Verdrängen, um uns vor den Gefühlen zu schützen. Leider werden die unangenehmen Gefühle dadurch weiter verstärkt.

Ängste können sich erst auflösen, wenn man sich ihnen stellt. Deshalb möchte ich Sie ermutigen hinzuschauen und biete Ihnen dabei meine Expertise und Unterstützung an.

Dank meiner langjährigen Erfahrung als ganzheitlich ausgerichtete Ärztin und Palliativmedizinerin kann ich Betroffene und ihre Familien dabei begleiten, das Bedrückende und Fremde zu beleuchten und sich damit auseinander zu setzen.

Ich habe dank erlernter psychologischer Techniken die Möglichkeit, die Trauerverarbeitung zu unterstützen und Ihnen zu helfen, eine neue Stabilität in Ihrem Leben zu erlangen.

Trauerbegleitung, ärztliche Beratung & Hilfe

Hilfe zur Selbsthilfe

Der Tod eines geliebten Menschen ist ein tiefer Lebenseinschnitt, der Gefühle von unsagbarem Schmerz, Hilflosigkeit, Ohnmacht, Haltlosigkeit und Angst auslösen kann. Das Familiensystem rückt in so einer Situation meist enger zusammen – man stützt sich gegenseitig. Gespräche mit Menschen aus dem näheren sozialen Umfeld sind in dieser Zeit sehr wichtig und hilfreich. In diesen Gesprächen lässt die Intensität der Gefühle oft nach und man fühlt sich kurzfristig etwas besser.

Sobald die Betroffenen wieder alleine sind, sind die Gefühle der Trauer meist wieder überwältigend. Nicht selten kommen einzelne oder auch mehrere Familienmitglieder an ihre körperlichen und seelischen Grenzen. Als Ärztin mit langjähriger Erfahrung in Sterbebegleitung und Betreuung der Angehörigen biete ich Ihnen meine Hilfe an.

Ich kann Ihnen einfache Instrumente und spezielle Methoden für die Trauerarbeit an die Hand geben, um sie zu stabilisieren und zu lernen, sich selbst zu helfen.

Trauergruppen und Einzelgespräche

Die Zeit danach

Die Zeit nach der Trauerfeier ist eine besonders wichtige Phase, denn dann beginnt die eigentliche Trauerarbeit. Viele Menschen können unmittelbar nach dem Versterben eines geliebten Menschen nur wenig weinen, fühlen sich im Inneren wie taub, „funktionieren“ lediglich – befinden sich in einer Art Schockstarre. Nach dem offiziellen Akt der Trauerfeier löst sich dieser Schockzustand und die Gefühle kommen an die Oberfläche. Viele fallen nun sprichwörtlich in ein Loch. Gerade in diesem Moment möchte ich für Sie da sein und Sie auffangen. Dazu biete ich Trauergruppen und Einzelgespräche an. Da die meisten Menschen in ihrem alltäglichen Leben wenig mit Tod und Trauer in Kontakt kommen, kann diese extreme Situation zu Konflikten innerhalb der Familie oder dem Arbeitsumfeld führen, denn jeder Mensch geht unterschiedlich mit seinem Schmerz um. Bei einem oder mehreren Terminen mit Ihnen alleine, Ihrer Familie oder auch in den Trauergruppen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihre Gefühle, Sorgen und Ängste auszutauschen, Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten. Mir liegt es besonders am Herzen, Ihnen in diesem Rahmen konkrete Methoden an die Hand zu geben, mit deren Hilfe Sie sich selbst oder gegenseitig in akuten Krisensituationen stabilisieren und helfen können. Trauergruppen und Einzelgespräche:

  • Akute Krisenintervention einzeln oder im Familienverbund
  • Trauerbegleitung im Verlauf im Einzelgespräch oder mit mehreren Familienmitgliedern
  • Trauergruppe Erwachsene*
  • Trauergruppe Kinder (6-17 Jahre)*

*Nähere Informationen dazu finden Sie unter „Ankündigungen“

Trauerrede

Worte des Abschieds

Gerne erarbeite ich mit Ihnen die Inhalte der Trauerrede und halte diese im Rahmen der Beisetzung.

Vielleicht möchte jemand Ihrer Familie selbst Worte des Abschieds an die Trauergemeinschaft richten – auch dabei kann ich Sie unterstützen.

Trauerfeier

Zusammenrücken und sich erinnern

Eine individuell gestaltete Trauerfeier, die zu Ihnen und besonders zu dem Verstorbenen passt, kann ein wichtiger Schritt in der Phase des Abschiednehmens sein. Gerne unterstütze ich Sie und Ihre Familienmitglieder bei deren Planung und Durchführung.

Sich gemeinsam erinnern und eine Feier zu planen, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl als Familie und gibt jedem einzelnen Halt.

Wenn Sie wünschen, begleite ich Sie bei diesem Prozess und unterstütze Sie aufgrund meiner Erfahrung einfühlsam mit bewährten Methoden zur Stabilisierung und Trauerverarbeitung.

Trauerkarten und -anzeigen, Sterbebilder

Eine Erinnerung, die bleibt

Die Bekanntmachung und der Dank an all jene, denen der verstorbene Mensch nahestand und wichtig war, kann ganz individuell und ausdrucksstark gestaltet werden. Gerne werde ich mit Ihnen kreativ und kümmere mich um die Druckangelegenheiten.

Vorsorge

Sterbevorsorge
Hier fühle ich mich wohl, hier möchte ich einmal bleiben

Es gibt heute viele Möglichkeiten der Bestattung. Die klassische Beisetzung auf einem Friedhof wird durch Orte wie Wald, Meer oder Almwiese ergänzt. Es ist möglich, aus der Asche des Verstorbenen einen Kristall oder Diamanten fertigen zu lassen, der bei den Angehörigen verbleibt. Wer sich zu Lebzeiten mit dem Tod beschäftigt, vermindert die Angst vor diesem Thema. Ich stehe Ihnen gerne als Ratgeberin zur Seite und leite mit Ihnen die notwendigen Schritte ein.

Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht
Selbstbestimmt bis zuletzt

Das Thema der Selbstbestimmung bis ans Lebensende liegt mir als Palliativärztin besonders am Herzen. Mit einer Patientenverfügung und einer Vorsorgevollmacht können Sie bereits im Vorfeld festlegen, dass gemäß Ihren Wünschen und Werten gehandelt wird, wenn Sie selbst Ihren Willen nicht mehr äußern können.

Dies umfasst zum Beispiel medizinische Maßnahmen, Lebenserhaltung und Organspende. Regelungen für diese Fragen getroffen zu haben, befreit Angehörige und medizinisches Personal von oft belastenden Entscheidungen und kommt nur in einer akuten Notfallsituation zur Anwendung.

Deshalb sind die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht äußerst sinnvoll und hilfreich.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit mir! Ich beantworte Ihre Fragen, unterstütze Sie dabei, die entsprechenden Dokumente auszufüllen und Ihre Angelegenheiten zu regeln.

Ärztliche Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen

Krisen als Chance verstehen

Vielleicht kennen Sie das: Das Schicksal bricht über Sie herein (Arbeitslosigkeit, Trennung, Krankheit) oder Sie stehen vor wichtigen Lebensentscheidungen (Wahl des Berufes oder des Lebensmittelpunktes). Vielleicht sind Sie aber auch einfach nur unzufrieden mit Ihrem Leben und möchten gerne etwas verändern, wissen aber nicht genau was oder wie.

In diesen Fällen kann ich Ihnen mit ausgewählten psychologischen Therapieverfahren der ganzheitlichen Medizin helfen, diese Situationen zu meistern.

In einem kostenlosen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, auf welche Art eine Begleitung für Sie hilfreich ist.

Privatpraxis für ganzheitliche Medizin

Körper, Geist und Seele in Einklang bringen

Die „Schulmedizin“ hat oft einen fokussierten Blickwinkel und verliert dadurch das „große Ganze“ aus den Augen. Deswegen werden oft nur Symptome behandelt und die Suche nach der tieferen Ursache vernachlässigt.

Mein Anliegen ist es, mit Hilfe komplementärmedizinischer Verfahren die Ursachen von Beschwerden zu ergründen, was eine grundlegende und nachhaltige Therapie ermöglicht.

Neben meiner schulmedizinischen Ausbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin und Palliativmedizinerin beschäftige ich mich seit Jahren mit Verfahren ganzheitlicher Medizin. Es kommen neben klassischer Schulmedizin, Applied Kinesiology, Homöopathie, Bachblütentherapie und Elemente der Prozeß- und Embodimentfokussierten Psychologie („PEP“, Klopftechnik) sowie systemische Aufstellungsarbeit zum Einsatz.

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung. Nur Selbstzahler.

Mehr zu meinen Methoden erfahren Sie hier:

  • Applied Kinesiology (AK): Die Applied Kinesiology ist eine Untersuchungsmethode, die auf der manuellen Testung von Muskeln basiert („funktionelle Myodiagnostik“). Durch eine Fehlfunktion im Muskeltest lassen sich Hinweise auf die Ursache des Symptoms finden. Bei meinem Behandlungskonzept bildet die AK die Grundlage der u.g. Therapiemethoden.
  • Injury-Recall-Technik (IRT): Verschiedene „Verletzungen“ (englisch: injury) können sogenannte Verletzungsmuster auslösen, die immer wieder (meistens unbemerkt) in unserem Körper ablaufen und zu Beschwerden wie Schmerzen, Funktionsstörungen von Muskeln oder Organen und/oder Müdigkeit führen. Diese Verletzungsmuster können u.a. nach Unfällen, Operationen, Infektionen, Impfungen oder auch psychisch belastenden Situationen entstehen. Mit der IRT können diese Körpererinnerungen gefunden und therapiert werden.
  • Neuroimpulstechnik (NIT): Mikroimpulstechnik, mit der sanft Blockaden der Wirbelsäule gelöst oder Triggerpunkte im Muskel behandelt werden können.
  • Nosoden-Therapie: Diagnostik und Therapie von klinischen und subklinischen Infektionen, die häufig durch rein schulmedizinische Untersuchungsmethoden nicht erkannt werden.
  • Emotional IRT: Hierbei werden psychische „Verletzungen“ behandelt, basierend auf Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie (PEP): Methode, die in der Psychotherapie zur Verarbeitung von z.B. Ängsten eingesetzt wird.
  • Systemaufstellung: In Konfliktsituationen im Bereich Familie, Partnerschaft oder Beruf aber auch bei körperlichen oder seelischen Beschwerden kann eine Systemaufstellung bisher unentdeckte Zusammenhänge aufdecken und oftmals zum Lösen von Spannungen im System führen.

Über mich

Meine Art zu arbeiten und zu unterstützen ist individuell und persönlich. Die   Behandlungsmethoden ergeben sich aus Ihren Bedürfnissen und dem, inwieweit sie sich dem Verfahren öffnen können/ wollen.

In einem telefonischen Erstgespräch können wir uns kennenlernen und gemeinsam einen Lösungsansatz für Ihr Problem skizzieren.

Mehr über mich erfahren

Ausbildung:

  • 1996-2005 Studium der Humanmedizin in Göttingen
  • Seit 2014 Fachärztin für Allgemeinmedizin (Ausbildung erfolgte in Gynäkologie, Onkologie, Innere Medizin, Unfallchirurgie und in zwei Allgemeinmedizinischen Praxen)
  • 2018 Erwerb der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
  • Seit 2016 berufsbegleitende Ausbildung bei der DÄGAK (deutsche Ärztegesellschaft für Applied Kinesiology) mit Basisdiplom und mehreren Aufbaukursen für
    • IRT (Injury Recall Technique)
    • emotional IRT basierend auf
    • PEP (Prozess- und embodimentfokussierte Psychologie)
    • NIT (Neuroimpulstechnik)
    • Nosodenkurs (Diagnostik und Therapie von klinischen und subklinischen Infektionen)
  • Basiskenntnisse und Einsatz von Homöopathie und Bachblüten
  • 2019 Führungsseminar: „Wie Veränderungen gelingen – gesund und stabil“, Team Benedikt
  • 2020 Führungsseminar: „Mich selbst und andere bewusst führen“, Team Benedikt
  • Seit 2021 Weiterbildung Systemische Aufstellungsarbeit

Tätigkeiten:

  • 2014-2017 angestellt in Allgemeinmedizinischer Praxis Landkreis Leer,
  • 2017-2021 angestellt in der Klinik für Palliativmedizin, Klinikum Oldenburg, seit 2018 als Oberärztin
  • 2021-2022 Fachärztin SAPV-Team (spezielle ambulante Palliativversorgung), Mühldorf am Inn

Allgemeines:

  • Mutter von 2 Kindern
  • Meine Freizeit verbringe ich am liebsten draußen in der Natur

Ankündigungen

Ankündigungen:

  • Montag, 16. Januar 2023, 19 Uhr: Vortrag von Miriam Tank „Wie ist eigentlich Sterben? Und warum redet kaum jemand darüber?“
  • Montag, 23. Januar 2023, 19 Uhr: Vortrag Sandra Prieschl „Neue Wege in der Bestattung und Wissenswertes über Bestattungen!“
  • Dienstag, 31. Januar 2023, 17 Uhr: Trauergruppe Erwachsene
  • Dienstag, 07. Februar 2023, 17 Uhr: Trauergruppe Kinder (6-17 Jahre)

Hinweise:

  • Veranstaltungsort: Die oben genannten Veranstaltungen finden alle im Blumen- und Bioladen „Quer durchs Beet“, Stadtplatz 5-6, 84494 Neumarkt- St-Veit statt.
  • Anmeldung Vorträge: Die Anmeldung für die Vorträge erfolgt bei Fr. Prieschl im Bioladen unter Telefon 08639/98 69 600 oder per email an info@querdurchsbeet-nsv.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit genügend Zeit und Raum für Ihre Fragen besteht. Unkostenbeitrag: 15 Euro.
  • Anmeldung Trauergruppen: Die Anmeldung für die Trauergruppen erfolgt bei Miriam Tank unter Telefon 08639-420 96 81 oder Mobil unter 0152-090 710 35. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch.

  • Leben & Tod

    Miriam Tank
    Ettichinger Str. 15
    84494 Niederbergkirchen

  • 08639 - 420 96 81
  • 0152 - 090 710 35
  • hallo@leunto.de
© Copyright - Leben & Tod
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
  • 08639-420 96 81

  • hallo@leunto.de